Kran Elektromagnetischer Heber
Im Wesentlichen besteht ein elektromagnetischer Heber aus einer Drahtspule, die um einen Weicheisenkern gewickelt ist. Von außen sieht man nur einen schweren Käfig oder ein Stahlgehäuse. Diese Serie von Hubmagneten unterscheidet sich von früheren Modellen dadurch, dass sie zwei eng beabstandete Drahtspulen verwendet, die um ihren gemeinsamen Eisenkern gewickelt sind. Diese beiden Spulen sind elektrisch voneinander isoliert, wobei die erste Spule zur Erzeugung der zum Anheben von Gütern erforderlichen Magnetisierungskraft verwendet wird. Der Strom durch die erste Spule könnte unterbrochen werden, wie es passiert, wenn der Kran Lichtbogen ist, der das Gerät beschädigt. Das ist, wenn die Sekundärspule zur Rettung kommt, indem sie die starke magnetische Energie absorbiert.Vorteile
Der komplett geschlossene Stahlkäfig verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit.
Die leichte Struktur verfügt über ein computeroptimiertes Design, das durch die Verwendung von weniger Strom eine größere Anziehungskraft erzeugen kann.
Die Primärspule oder stromführende Spule wurde durch eine spezielle Behandlung geschickt, die die elektrische und mechanische Leistung der Spule verbessert. Eine Temperaturbewertung der Klasse C kann für sein Isoliermaterial erreicht werden. Dies gewährleistet eine lange Nutzungsdauer der Spule.
Strukturen und Parameter unseres elektromagnetischen Hebers können an verschiedene Kundenbedürfnisse angepasst werden.
Resistent gegen ultrahohe Temperatur, unser elektromagnetischer Heber nimmt einzigartige Wärmeisolationsmethode an. Die maximale Temperatur steigt von 600 ℃ auf 700 ℃. Dies macht unseren Hubmagneten für den Einsatz in viel größeren Maßstäben geeignet.
Der Steuerschalter arbeitet berührungslos und reduziert so die Maschinenstillstandszeiten.
Einfach zu installieren, zu bedienen und zu warten.
Anwendungen
Transformator, Lagerung und Logistik, Bearbeitung, Kernkraft, Luft- und Raumfahrt, Kernkraft, Windkraft, Automobil, Abfallwirtschaft, Papierherstellung, Stahl, Materialtransport, Metallurgie und petrochemische Industrie.
heiße Produkte